
Wirksame Prävention
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet Höchststände bei den Krankmeldungen. Umso wichtiger ist es, die Gesundheit von Mitarbeitenden zu stärken. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat mit ihrem Risiko-Check ein Instrument entwickelt, das Erkrankungen und Fehltage verringern kann.
Was interessiert Sie?
Gute Nachrichten

Lotsen: Patientenlotsen – so geht es weiter
Die Schlaganfall-Hilfe erprobt mit ihrem vom Innovationsfonds geförderten Projekt LEX LOTSEN OWL, wie Patientenlotsen in die Regelversorgung überführt werden können – Zeit für eine erste Projekttagung.

Rehabilitation: Neue Rehasport-Angebote etabliert
Mitten in der Corona-Pandemie startete die Schlaganfall-Hilfe ein Programm zum Aufbau neuer Rehasport-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Staatssekretärin Andrea Milz überzeugte sich jetzt vom Erfolg des Projekts.

Rehabilitation: Freundlichkeit als Konzept
Neurologische Rehabilitation ist harte Arbeit für die Betroffenen. Wohlfühlen ist aber trotzdem erlaubt. Es dient sogar der Genesung.
Online Veranstaltung
Service
Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aufklärung: FAST-Test als App
Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.
Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen
Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.
Schlaganfall-Lotsen
: Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden
In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Der Lotse soll als persönlicher Kümmerer die Betroffenen durch das Netz von Akutbereich, Reha und Nachsorge führen.
Im Notfall
Symptome erkennen mit dem FAST-Test
Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.
Face (Gesicht)
Bitten Sie die Person, zu lächeln.
Arme
Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?
Sprache
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit)
Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Weitere Meldungen
Immer auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter abonnieren
Tipp des Monats
: Bleiben Sie gesund
Wir versorgen Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.
Im FEBRUAR haben wir Tipps für Sie, wie Sie als pflegende Angehörige frühzeitig für Entlastung sorgen und Unterstützung in Anspruch nehmen können.

:
Gesundheitsmagazin

:
Gesundheitsmagazin: Mehr Unterstützung für Familien
Mehrere Hundert Kinder erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Schlaganfall. Bereits 2001 rief die Stiftung ihr Programm "Kinder Schlaganfall-Hilfe" ins Leben. Jetzt baut sie es aus.
Spende: Wir schenken Kindern und Eltern Hoffnung!
Ein Schlaganfall bei Kindern? Kaum vorstellbar, aber Realität für viele Familien. Erfahren Sie, wie wir die Betroffenen unterstützen, Mut schenken und Perspektiven eröffnen – und wie Sie selbst helfen können!
Gemeinsam stark
:
Schlaganfall-Betroffene haben ganz unterschiedliche Geschichten. Während Nela ihren Schlaganfall bereits im Mutterleib erlitt, traf es Mirjam mit 34 Jahren im Urlaub. Bernd gründete nach seinen Schlaganfällen sein eigenes Therapiezentrum. Was alle drei verbindet: Sie haben sich, mit einem Team an ihrer Seite, ins Leben zurückgekämpft.