Rehasport bietet Schlaganfall-Betroffenen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen durch Bewegung, Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen und damit weiter am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Rehabilitationssport nach Schlaganfall
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe fördert den Rehabilitationssport für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten und unterstützt die Sportvereine.
Rehasport


: Projekt „SPORTnachSCHLAG“ für Vereine
Vereine haben die Möglichkeit , sich für eine finanzielle Förderung zu bewerben, wenn sie ein neues Rehabilitationssportangebot für Schlaganfall-Patienten einrichten.
Projekt "SPORTnachSCHLAG"
: Was ist das Projekt "SPORTnachSCHLAG"?
Das Projekt „SPORTnachSCHLAG“ möchte den Rehabilitationssport für Schlaganfall-Patienten fördern: Das Angebot an Schlaganfall-Rehasportgruppen soll in Nordrhein-Westfalen als Modellregion erweitert werden. Daher fördert die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Kooperation die Gründung neuer Rehasportgruppen für Schlaganfall-Patienten.

:
Ansprechpartner

Kontakt zu Frederike Prisett
- Nachricht schreiben
- 05241 9770-43