Seit einigen Jahren sind in Deutschland immer mehr Schlaganfall-Lotsen im Einsatz, die eng mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe kooperieren

Schlaganfall-Lotsen in ganz Deutschland

In der Region Ostwestfalen Lippe arbeiten bislang die meisten Schlaganfall-Lotsen. Auch an anderen Standorten in Deutschland sind bereits Schlaganfall-Lotsen im Einsatz – und es werden immer mehr.

In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Wie geht es mit der ambulanten Reha weiter? Welche Hilfsmittel benötige ich? Kann ich wieder Autofahren oder in den Beruf zurückkehren? Und wie beuge ich einem weiteren Schlaganfall vor?

Schlaganfall-Lotsen begleiten die Betroffenen über einen längeren Zeitraum und unterstützen sie bei allen Fragen – vom Führerschein bis zur Rauchentwöhnung. Die Arbeit der Schlaganfall-Lotsen soll nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch das Risiko von Folge-Schlaganfällen verringern.

Lotsen kooperieren eng mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Seit einigen Jahren sind in Deutschland immer mehr Schlaganfall-Lotsen im Einsatz, die eng mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zusammenarbeiten oder deren Weiterbildung zum Case-Manager über die Stiftung organisiert wurde.

Die deutschlandweiten Lotsen-Projekte sind an unterschiedliche Einrichtungen angegliedert und werden auf verschiedene Weisen finanziert, zum Beispiel von Städten, Krankenhäusern, Ärzteverbänden oder Fördervereinen.

 

Schlaganfall-Lotsen Projekte nach dem Modell von STROKE OWL 

  • Ansbach (clinic@home) 
  • Bielefeld (Evangelisches Klinikum Bethel)
  • Düsseldorf (LVR Klinikum)
  • Erlangen (clinic@home)
  • Gütersloh (Sankt Elisabeth Hospital)
  • Hanau (Klinikum Hanau)
  • Herford (Klinikum Herford)
  • Höxter (St. Ansgar Krankenhaus)
  • Lippe (Klinikum Lippe)
  • Paderborn (St.-Vincenz-Krankenhaus)
  • Püttlingen (Knappschaftsklinikum SAAR)   
  • Recklinghausen/Marl (KNAPPSCHAFT KlinikumVest)
  • Schleswig (HELIOS Klinikum Schleswig)
  • Schwabach (Diakoneo Klinikum Schwabach)
  • Steinfurt (Klinikum Ibbenbüren)
  • Sulzbach (Knappschaftsklinikum SAAR)
  • Wiesbaden (HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken)

 

Kooperierende Schlaganfall-Lotsenprojekte 

  • Chemnitz
  • Dresden (SOS-Care)
  • Leipzig (PostStrokeManager)

 

Standorte mit Schlaganfall-Kinderlotsen 

  • Bielefeld (Evangelisches Klinikum Bethel)
  • Bremen (Neurologisches Rehazentrum Friedehorst)
  • Hohenstücken (VAMED Klinik)
  • Vogtareuth (Schön Klinik)

 

Das Ziel: Die Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden

Gemeinsames Ziel aller Projekte ist es, die Schlaganfall-Nachsorge in Deutschland zu verbessern und sich dafür einzusetzen, dass die Schlaganfall-Lotsen in die Regelversorgung der Krankenkassen aufgenommen werden. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus dem Jahr 2021 sind Patientenlotsen bereits fest verankert.

Einige der Projekte werden wissenschaftlich begleitet, um den positiven Effekt der Betreuung für die Betroffenen nachweisen zu können.

Schlaganfall-Lotsen in Ihrer Region implementieren

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe unterstützt interessierte Regionen darin Schlaganfall-Lotsen einzuführen. Ziel der Stiftung ist es, dass Schlaganfall-Lotsen in verschiedenen Regionen tätig sind und damit Schlaganfall-Betroffene in ganz Deutschland begleiten können. Dafür sollen die Lotsen in einem regionalen Versorgungsnetzwerk angesiedelt sein, wie z.B. bei einer Akut-Klinik, einer Reha-Klinik oder einem ambulanten Leistungserbringer. Während unsere Kooperationspartner in den jeweiligen Regionen die Rahmenbedingungen für die Lotsentätigkeit schaffen und die Finanzierung der Lotsen sicherstellen, unterstützt die Schlaganfall-Hilfe in diesem Prozess mit den Erfahrungen aus dem Schlaganfall-Lotsen-Projekt STROKE OWL und mit der Schulung der Lotsen zum Schlaganfall-Lotsenpfad sowie zu schlaganfallspezifischen Themen wie der Sekundärprävention.

Wenn Sie als Institution aus dem Gesundheitswesen oder mit Bezug zum Gesundheitswesen in Ihrer Region Schlaganfall-Lotsen in Kooperation mit der Stiftung einführen möchten, sind folgende Voraussetzungen zu berücksichtigen:

  • in Ihrer Region gibt es eine zertifizierte Stroke-Unit
  • die Finanzierung der Schlaganfall-Lotsen ist planmäßig sichergestellt
  • es gibt einen Träger aus dem Gesundheitssystem, bei dem die Schlaganfall-Lotsen angestellt sein können (Akut-Klinik, Reha-Klinik, ambulanter Leistungserbringer...)


Die Arbeit von Schlaganfall-Lotsen

Einen filmischen Beitrag zur Arbeit der Schlaganfall-Lotsen finden Sie in der ZDF Mediathek: Volle Kanne (abrufbar bis 27.10.2025).



Ihre Ansprechpartnerin

Wir beraten Sie gerne dazu und unterstützen Sie bestmöglich in Ihrem Vorhaben, für Ihre Region Schlaganfall-Lotsen zu implementieren.

Lisa Schreiber

Kontakt zu Lisa Schreiber

 

Schlaganfall-Lotsinnen oben im Bild: Florentina Porcellacchia und Mareike Dous wurden anhand des Schulungs-Curriculums der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zu Schlaganfall-Lotsinnen weitergebildet. Dieses stellt eine optimale Ergänzung zum pflegerischen und therapeutischen Berufshintergrund dar.