
Achtsamkeit im Fokus
Gerade nach einem Schlaganfall ist es wichtig, sich seiner Kräfte bewusst zu werden und diese gezielt und wohldosiert einzusetzen. Die vierte Ausgabe des Workshops 55+ für ältere Schlaganfall-Betroffene und ihre Begleitpersonen stand daher unter dem Motto Achtsamkeit.
Was interessiert Sie?
Gute Nachrichten

Kindlicher Schlaganfall: Elternseminar in Bielefeld
Diagnose Schlaganfall beim eigenen Kind: beim Elternseminar am 17. Mai vermitteln Expertinnen und Experten medizinisches Grundwissen und beantworten Ihre individuellen Fragen.

Stiftung: Fokus Angehörige
Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe richtet dieses Jahr einen besonderen Fokus auf die Situation der Angehörigen von Schlaganfall-Betroffenen.

Hillfsmittel: Ein starkes Netzwerk
Im Kreis Steinfurt arbeiten Akteure aus allen Bereichen der Schlaganfall-Versorgung seit Jahren eng zusammen. Mit dabei: das Sanitätshaus Multifit.
Stiftung: Jahresbericht 2024
Informieren Sie sich in unserem Jahresbericht über die erreichten Ziele und die geplanten Projekte der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

:
Aktionstag
: Tag gegen den Schlaganfall 2025
Zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai wird das Netzwerk der Schlaganfall-Hilfe verschiedene Veranstaltungen anbieten. Thema in diesem Jahr ist der Bluthochdruck – ein Risikofaktor für den Schlaganfall.

:
Online Veranstaltung
Service
Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Aufklärung: FAST-Test als App
Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.
Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen
Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.
Schlaganfall-Lotsen
: Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden
In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Der Lotse soll als persönlicher Kümmerer die Betroffenen durch das Netz von Akutbereich, Reha und Nachsorge führen.
Im Notfall
Symptome erkennen mit dem FAST-Test
Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.
Face (Gesicht)
Bitten Sie die Person, zu lächeln.
Arme
Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?
Sprache
Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit)
Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
Weitere Meldungen
Immer auf dem Laufenden bleiben:
Newsletter abonnieren
Tipp des Monats
: Bleiben Sie gesund
Wir versorgen Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben.
Im APRIL geht es um Stress. Weil Stress sich selten komplett vermeiden lässt, haben wir Tipps für Sie, wie Sie einen gesunden Umgang mit ihm erlernen.

:
Gesundheitsmagazin

:
Gesundheitsmagazin: Junge Betroffene
Wenn junge Menschen einen Schlaganfall erleiden, stellen sich häufig ganz andere Fragen. Ihre Lebensplanung wird in Sekunden auf den Kopf gestellt, manchmal ist gar ihre Existenz bedroht.
Spende: Auf dem Weg zurück ins Leben
Schlaganfall mit 26. Glück im Unglück hat der, dem man nicht ansieht, dass er einen Schlaganfall erlitten hat. Aber: äußerlich gesund, erkennt die Welt drumherum nicht, wie viele unsichtbare Barrieren sich auftun.
Gemeinsam stark
:
Schlaganfall-Betroffene haben ganz unterschiedliche Geschichten. Während Nela ihren Schlaganfall bereits im Mutterleib erlitt, traf es Mirjam mit 34 Jahren im Urlaub. Bernd gründete nach seinen Schlaganfällen sein eigenes Therapiezentrum. Was alle drei verbindet: Sie haben sich, mit einem Team an ihrer Seite, ins Leben zurückgekämpft.