Mit seiner Gerätereihe MOTOmed ist das Medizintechnik-Unternehmen seit vielen Jahren aus zahllosen Kliniken, Rehaeinrichtungen und Praxen nicht mehr wegzudenken. Jetzt gaben die Schwaben gemeinsam mit anderen Spendern den Startschuss für einen neuen Stiftungslehrstuhl Neurorehabilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.
Wissenschaftliche Erkenntnisse in den Klinikalltag integrieren
Die Spende in Höhe von einer Million Euro soll über die kommenden fünf Jahre zur Finanzierung des Lehrstuhls beitragen. Er soll eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft, klinischer Versorgung und Medizintechnik. Der Stiftungslehrstuhl wird von Prof. Dr. Andreas Bender, Chefarzt des Therapiezentrums Burgau und ausgewiesener Experte in der Neurorehabilitation, geleitet. Ziel ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Klinikalltag zu integrieren und die Forschung auf dem Gebiet der Neurorehabilitation entscheidend voranzutreiben. Bereits laufende Projekte untersuchen den Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz in der Rehabilitation.
Ausbildung von medizinischem Fachpersonal
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Ausbildung junger Medizinerinnen und Mediziner. Wie Prof. Martina Kadmon, Dekanin der Medizinischen Fakultät, betont, erhält die Rehabilitation künftig einen festen Platz im Lehrplan – eine wichtige Ergänzung, da dieser Bereich in der medizinischen Ausbildung bislang unterrepräsentiert war.
- Verstehen & VermeidenBasisinformationen zum Thema Schlaganfall
- Medien- und WarenkorbInformationsmaterial als Download und zum Bestellen.
- Wissen hilft weiterUnterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende.