Klinik, Therapeuten, Apotheken, Pflegedienste und Hilfsmittelversorger, sie alle sind vereint im Netzwerk Schlaganfall Kreis Steinfurt (NeSSt e. V.). Ihr Ziel ist es, die Versorgung von Schlaganfall-Betroffenen zu verbessern. Ralf Schönsee brennt förmlich für diese Kooperation. Der Vertriebsleiter von Multifit machte einst sein Krankenpflege-Examen in der Neurologie. Auch wenn sich diese Form des Netzwerkens selten schnell in Umsätzen bemerkbar macht, ist er überzeugt davon, dass auf Dauer alle Beteiligten davon profitieren.
Quickcard: für Schlaganfall-Betroffene mit vielfältigen Unterstützungsbedarf
Aktuell beschäftigt sich das Netzwerk mit der Entwicklung sogenannter Quickcards für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten. Die Idee dahinter: Schlaganfall-Betroffene haben häufig vielfältigen Unterstützungsbedarf, für den es viele Anlaufstellen gibt. Mithilfe der Quickcard könnte beispielsweise eine Apothekerin einem Kunden, der ganz offensichtlich auch einen Hilfsmittelbedarf hat, an ein qualifiziertes Sanitätshaus vermitteln. Auch ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer hat das Netzwerk bereits ausgebildet. Nächstes Projekt ist der Aufbau einer Selbsthilfegruppe.
Kooperation mit Schlaganfall-Lotsen
Ein weiteres Beispiel gelebter Kooperation: Das Multifit-Team schulte die Schlaganfall-Lotsinnen aus dem Klinikum Ibbenbüren, ebenfalls Mitglied im NeSSt e. V. Die Lotsinnen begleiten Patientinnen und Patienten ein Jahr lang nach Entlassung aus der Klinik. Oft fällt erst bei der Rückkehr in die Wohnung auf, welche Hilfsmittel oder Wohnraumanpassungen die Betroffenen zur Bewältigung ihres Alltags benötigen.
Beratung im Bereich Hilfsmittel
Vier Hilfsmittelberaterinnen und -berater von Multifit absolvierten bereits das Qualifizierungsprogramm der Schlaganfall-Hilfe, weitere sollen folgen. Den Schwerpunkt Neurologie will das Sanitätshaus nach und nach ausbauen. Eine interne Arbeitsgruppe strukturiert den Prozess, um sicherzustellen, dass Schlaganfall-Betroffene in allen Bereichen gut versorgt werden. Dazu zählt auch die Option, künftig hochmoderne Versorgungen wie elektronische Orthesen oder funktionelle Elektrostimulation anzubieten. Dorit Herder, Leiterin des Sanitätshauses, wird einen eigenen Ausstellungsbereich für neurologisch betroffene Kundinnen und Kunden einrichten.

Die Schlaganfall-Hilfe hat ein Projekt zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung von Schlaganfall-Betroffenen auf den Weg gebracht. Dazu wurden Mitarbeiter von Sanitätshäusern geschult. In dieser Serie stellen wir Sanitätshäuser vor, die an der Qualifizierung teilgenommen haben.
- Verstehen & VermeidenBasisinformationen zum Thema Schlaganfall
- Medien- und WarenkorbInformationsmaterial als Download und zum Bestellen.
- Wissen hilft weiterUnterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende.