Vorsicht, salzig!

Vorsicht, salzig!

Zur Vermeidung eines Bluthochdrucks gilt vor allem eine Regel: Salzarm essen! Wie das gehen kann, lesen Sie hier.

Warum Sie salzarm würzen sollten

Ohne Salz geht es nicht, das wissen wir. Doch eine wesentliche Ursache der Hypertonie ist die erhöhte Salzzufuhr.

 

In Industrieländern nimmt jeder Erwachsene zwischen fünf und zehn Gramm Kochsalz pro Tag zu sich. Um möglichst viel Salz und Wasser über die Nieren auszuscheiden, erhöht der Körper den Blutdruck. An der Universität Heidelberg hat man im Tiermodell herausgefunden, wie dieser Mechanismus funktioniert. Salz fördert offenbar die Bildung bestimmter Botenstoffe in der Muskulatur der Blutgefäße. Sie bewirken, dass sich die Muskelzellen zusammenziehen. Damit verringert sich der Durchmesser der Gefäße, und der Blutdruck steigt.

 

Die tägliche Zufuhr von Salz

Die tägliche Zufuhr von Natriumchlorid (Kochsalz) sollte sechs Gramm nicht übersteigen, rät die Deutsche Hochdruckliga. Die WHO empfiehlt sogar maximal nur fünf Gramm.

 

Die Lösung liegt aber nicht im salzlosen Frühstücksei. Nur etwa 15 Prozent des täglichen Salzkonsums entspringen unserem Salzstreuer. Zehn Prozent liefert der natürliche Salzgehalt unserer Lebensmittel. Satte 75 Prozent dagegen werden den Lebensmitteln in der Produktion zugesetzt.

Regel Nummer eins zur kochsalzarmen Ernährung lautet deshalb: Augen auf beim Lebensmittelkauf!


Tipps für eine salzarme Ernährung

Vermeiden Sie nach Möglichkeit:

  • gepökelte, gesalzene und geräucherte Fleisch und Fischwaren, Dauerwurst- und -fischwaren
  • Fertigprodukte wie Suppen, Saucen, Tiefkühlpizzen
  • Konserven aus der Dose oder dem Glas
  • Salzgebäck wie Salzstangen, Salzbrezeln, Käsegebäck

 

Wählen Sie stattdessen:

  • frische Lebensmittel zur Zubereitung
  • Speisen und Gerichte, die auch ohne Salz gut schmecken, wie vegetarische Gerichte oder Salate
  • reichlich frische Kräuter und Gewürze bei der Zubereitung statt Kochsalz

 

Buchtipps:
 

  • Das Buch zum NDR-Gesundheitsmagazin:

„Gesund mit Visite: Bluthochdruck“
Taschenbuch 2025; 18,99 Euro; ISBN 978-3-96584-509-1

 

  • Hermine Krämer:

„Das große Bluthochdruck-Kochbuch“
Taschenbuch 2022; 14,90 Euro; ISBN 978-3-347-78526-7

 

Menschen sensibilisieren 

„Stopp den Schlaganfall – Blutdruck im Blick“ lautet das Motto des Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai. Bundesweit soll der Aktionstag Menschen für die Risikofaktoren eines Schlaganfalls sensibilisieren und ermuntern, sich frühzeitig untersuchen zu lassen.