Wie ist es um die Gesundheit pflegender Angehöriger bestellt?
Eine wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass sich 70 Prozent der pflegenden Angehörigen stark belastet fühlt. Fast die Hälfte gab zudem an, sich körperlich überfordert zu fühlen und gesundheitlich zu leiden, schreibt das Deutsche Ärzteblatt. Sollten Sie selbst eine angehörige Person pflegen, ist es daher sehr wichtig, dass Sie frühzeitig für Entlastung sorgen und Unterstützung in Anspruch nehmen, um Ihre Gesundheit zu schützen. Das ist auch zum Wohl der pflegebedürftigen Person.
Was gibt es für Unterstützungsangebote?
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Beispielsweise schaffen ambulante Pflegedienste oder Tagespflege-Einrichtungen Entlastung im Alltag. Wenn Sie für einige Zeit verhindert sind und daher nicht pflegen können, helfen Kurzzeit- und Verhinderungspflege, eine Alternative zu finanzieren. Voraussetzung: Ihr Angehöriger hat einen Pflegegrad zwischen zwei und fünf. Zudem gibt es gesetzliche Regelungen wie die Familienpflegezeit, die Ihnen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ermöglichen sollen.
Hilfreich kann auch ein Pflegekurs sein. Hier erwerben Sie nicht nur Grundkenntnisse der Pflege, sondern lernen auch, wie Sie die pflegebedingte körperliche und seelische Belastung verringern können, beispielsweise mithilfe rückenfreundlicher Pflegetechniken. Die Pflegekassen sind verpflichtet, solche Pflegekurse für Angehörige kostenlos anzubieten. Sinnvoll ist auch der Austausch mit anderen Betroffenen, beispielsweise in einer Selbsthilfegruppe.
Wie finden pflegende Angehörige die passende Unterstützung?
Informieren Sie sich zunächst gut über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten und gegebenenfalls ihre Finanzierungsmöglichkeiten, zum Beispiel über die Pflegeversicherung. Wer Leistungen der Pflegeversicherung erhält oder diese beantragt hat, hat Anrecht auf eine kostenlose Pflegeberatung durch die Pflegekasse oder in einem Pflegestützpunkt. Stimmt die pflegebedürftige Person zu, können auch pflegende Angehörige diese Beratung in Anspruch nehmen. Beratungsangebote gibt es zudem auch von anderen Anbietern, wie Kommunen oder Verbraucherzentralen.
In der Datenbank der gemeinnützigen Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege können Sie nach Beratungsstellen in Ihrer Nähe suchen.
Quelle:
Bohnet-Joschko, Sabine; Bidenko, Katharina. Pflegende Angehörige: Hoch belastet und gefühlt alleingelassen. Deutsches Ärzteblatt. 2019; 116(46): [20]; DOI: 10.3238/PersOnko.2019.11.15.04
- Verstehen & VermeidenBasisinformationen zum Thema Schlaganfall
- Medien- und WarenkorbInformationsmaterial als Download und zum Bestellen.
- Wissen hilft weiterUnterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende.