Gut geschützt bei Hitze

Der Sommer steht vor der Tür. Für viele Menschen ist die warme Jahreszeit ein Grund zur Freude, doch hohe Temperaturen können auch unerwünschte gesundheitliche Folgen haben. Anlässlich des Hitzeaktionstags am 5. Juni verraten wir Ihnen, welche gesundheitlichen Gefahren durch hohe Temperaturen drohen und wie Sie sich vor diesen schützen können.

  • Warum ist Hitze für die Gesundheit gefährlich?

Tagsüber hohe Temperaturen über 30 °C in Kombination mit sogenannten tropischen Nächten, in denen die Temperaturen nicht unter 20 °C sinken, sind für den Körper eine Belastung. Das gilt besonders, wenn diese Temperaturen mehrere Tage andauern – eine sogenannte Hitzewelle. Gesundheitliche Folgen können dann beispielsweise Hautausschläge, Wadenkrämpfe oder geschwollene Beine sein. Aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind möglich. So zeigt eine neue Studie, dass das Schlaganfall-Risiko in heißen Nächten steigt.

 

  • Das Wetter lässt sich nicht beeinflussen. Wie kann man sich trotzdem vor Hitze schützen?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat umfangreiche Empfehlungen zum Hitzeschutz zusammengestellt. So sollten Sie versuchen, die stärkste Hitze möglichst zu meiden. Passen Sie Ihren Alltag an und gehen Sie bevorzugt in den angenehmeren Morgen- oder Abendstunden nach draußen. Verzichten Sie auf körperliche Anstrengung. Ihr Zuhause können Sie mit geschlossenen Fenstern und Vorhängen vor der größten Wärme schützen. Lüften Sie besser nachts, wenn es kühler ist. Für einen erholsamen Schlaf können Sie sich während einer Hitzewelle Ihren Schlafplatz im kühlsten Raum der Wohnung einrichten.

 

  • Was kann man noch tun, um die heißen Tage gesund zu überstehen?

Wenn Sie ins Freie müssen, achten Sie unbedingt auf ausreichend Sonnenschutz und bleiben Sie möglichst im Schatten. Leichte und helle Kleidung hält kühl. Für eine kleine Erfrischung zwischendurch sorgen kühle Duschen und feuchte Tücher auf Nacken, Stirn, Armen oder Beinen. Außerdem sollten Sie an heißen Tagen genügend trinken und leichte Kost bevorzugen! Sie müssen Medikamente einnehmen? Dann lassen Sie diese von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin auf Hitzeverträglichkeit prüfen und beachten Sie die Aufbewahrungshinweise – einige Arzneimittel nehmen bei hohen Temperaturen Schaden. Und es gilt: Wenn bei Ihnen oder anderen plötzlich Beschwerden auftreten, nehmen Sie diese unbedingt ernst!

 

Weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Hitze finden Sie auf der Website Klima Mensch Gesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.