Mobile Exoskelette im Kommen

Mobile Exoskelette sind im Kommen

Gehen lernen durch Roboter, das Konzept gibt es schon länger in der Schlaganfall-Rehabilitation. Mobile Exoskelette bieten jetzt neue Möglichkeiten.

Jetzt spenden!

Spendensumme


Nachrichten

Sie helfen ganzheitlich

Schlaganfall-Lotsen: Sie helfen ganzheitlich

Sabine Meister-Dittrich und Natalie Fontaine bilden das Lotsen-Duo an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Bereits seit zwei Jahren stehen sie Schlaganfall-Betroffenen zur Seite.

Mehr erfahren
Eiweiß verrät Hirnblutung

Diagnostik: Eiweiß verrät Hirnblutung

Es gibt eine neue Diagnose-Methode für Hirnblutungen. Notfallteams könnten damit schon am Einsatzort wichtige Entscheidungen treffen.

Mehr erfahren
Verantwortung im Fokus

Schlaganfall-Lotsen: Verantwortung im Fokus

Rund 130 Gäste folgten der Einladung der DGCC zu ihrem 19. Fachkongress nach Gütersloh, der Heimatstadt der Schlaganfall-Hilfe. Gemeinsam diskutierten sie über Verantwortung im Case Management.

Mehr erfahren

Motivationspreis 2024

: Wer ist Ihr Schlaganfall-Held?

Die Schlaganfall-Hilfe sucht engagierte Betroffene, Fachleute und Ehrenamtliche. Es lockt die Aussicht auf einen Preis und das gute Gefühl, als Vorbild viele andere Menschen zu motivieren. Bis zum 30. Juni nominieren oder selbst bewerben.

Hier sind alle Infos dazu
Motivationspreis 2024

:

Service

Online Test: Schlaganfall: Sind Sie gefährdet?

Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und dient der Aufklärung über Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Jetzt den Test machen!

Aufklärung: FAST-Test als App

Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen.

FAST-Test downloaden

Ehrenamt: Im Alltag begleiten und unterstützen

Schlaganfall-Betroffene und Angehörige individuell in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen - Schlaganfall-Helfer erhalten in unseren Schulungen dafür das notwendige Wissen.

Jetzt in einer Online-Schulung zum Schlaganfall-Helfer ausbilden lassen.

Schlaganfall-Lotsen

: Schlaganfall-Lotsen sollen zur Regelversorgung werden

In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfall-Betroffene engmaschig betreut. Sobald sie wieder zu Hause sind, entsteht häufig eine Versorgungslücke. Der Lotse soll als persönlicher Kümmerer die Betroffenen durch das Netz von Akutbereich, Reha und Nachsorge führen.

Mehr erfahren

Im Notfall

Symptome erkennen mit dem FAST-Test

Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in die Klinik gebracht werden. Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn.

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall! 112!
  • Face (Gesicht)

    Bitten Sie die Person, zu lächeln.

  • Arme

    Kann die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen?

  • Sprache

    Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen.

  • Time (Zeit)

    Wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.



Prävention: Info-Tour "Herzenssache Lebenszeit"

Wer sein persönliches Gesundheitsrisiko kennt, kann Risikofaktoren gezielt vermeiden, die eigene Lebenszeit verlängern und nicht zuletzt die Lebensqualität erhöhen. In den roten Infobussen, die quer durch Deutschland touren, beraten Expertinnen und Experten die Besuchenden kostenlos. Mithilfe von Testbögen sowie Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessungen erhalten Sie auf Wunsch Auskunft über Ihren Gesundheitszustand und Ihr persönliches Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall.

Hier finden Sie die nächsten Termine

Tipp des Monats

: Bleiben Sie gesund

Wir versorgen Sie im Tipp des Monats mit jahreszeitlichen Ideen und Inspirationen rund um ein gesundes Leben. Im Juni erklären wir Ihnen, welche gesundheitlichen Gefahren durch hohe sommerliche Temperaturen drohen und wie Sie sich vor diesen schützen können

Zu den Tipps.

Gesundheitsmagazin

Thala 2 - 2024  Angehörige

:

Gesundheitsmagazin: Es trifft nie einen allein

Auch ein Jahr nach dem Schlaganfall sind rund 60 Prozent der Betroffenen auf Unterstützung angewiesen. Was das für ihre nächsten Angehörigen bedeutet, wird selten thematisiert. Auch sie brauchen Beratung.

Zur aktuellen Ausgabe

Spende: Unterstützung für Angehörige

"Ich hatte mir mein Leben anders vorgestellt!" Das hört man oft. Auch die Lebensplanung der Angehörigen wird von einem Moment auf den anderen infrage gestellt. Unvorbereitet stehen sie vor großen Herausforderungen.

Ihre Spende schenkt Hoffnung.

Gemeinsam stark

:

Schlaganfall-Betroffene haben ganz unterschiedlichen Geschichten. Während Nela ihren Schlaganfall bereits im Mutterleib erlitt, traf es Mirjam mit 34 Jahren im Urlaub. Bernd gründete nach seinen Schlaganfällen sein eigenes Therapiezentrum. Was alle drei verbindet: Sie haben sich, mit einem Team an ihrer Seite, ins Leben zurückgekämpft.

Mehr zu den Geschichten finden Sie unter www.gemeinsam-stark.team